WS, WSG Kiessandpumpe
Produktbeschreibung
SPEZIFIKATIONEN:
Größe (Entladung): 4" bis 18"
Kapazität: 36-4320 m3/h
Förderhöhe: 5m-80m
Handhabung von Feststoffen: 0–260 mm
Konzentration: 0%-70%
Material: Hochchromlegierung, Gusseisen, Edelstahl usw
AIER® WS, WSG Kiessandpumpe
Einführung in die Pumpe
WS/WSG-Kiespumpen sind für die kontinuierliche Förderung der schwierigsten, stärker abrasiven Schlämme konzipiert, die zu große Feststoffe enthalten, um von einer herkömmlichen Pumpe gepumpt zu werden. Sie eignen sich für die Förderung von Schlamm im Bergbau, für explosiven Schlamm in der Metallverhüttung, für Baggerarbeiten in Baggerschiffen und Flussläufen sowie in anderen Bereichen. Pumpen vom Typ WSG sind Hochdruckpumpen.
Typische Anwendungen
Tailings, Zuckerrüben, Baggerarbeiten, Schlackengranulierung, Zyklonbeschickung, Schlackengranulierung, Saugtrichterbaggerung, Lastkahnbeladung, Mühlenentleerung, Sandrückgewinnung, Druckerhöhungspumpen, Sandabfälle, Materialtransfer usw.
Merkmale
Die Konstruktion dieser Pumpe besteht aus einem einzelnen Gehäuse, das durch Klemmverbände und einen breiten Nasskanal verbunden ist. Die Nassteile bestehen aus Ni-harten und abriebfesten Chromlegierungen. Die Förderrichtung der Pumpe kann in jede 360°-Richtung ausgerichtet werden°.
Der Pumpentyp zeichnet sich durch einfache Installation und Bedienung, gute NPSH-Leistung und Abriebfestigkeit aus.
Antriebsarten: Keilriemenantrieb, Getriebeantrieb, Antrieb mit elastischer Kupplung, Antrieb mit Flüssigkeitskupplung, Frequenzumwandlungsantrieb, siliziumgesteuerte Gleichrichter-Geschwindigkeitsregelung usw.
Pumpennotation
200WS-F
200: Außendurchmesser: mm
WS: Pumpentyp: Kiespumpe
F: Rahmentyp
Bauentwurf
Material der Pumpenteile
Teilname | Material | Spezifikation | HRC | Anwendung | OEM-Code |
Liner und Laufrad | Metall | AB27: 23 %–30 % Chromweißeisen | ≥56 | Wird für höhere Verschleißbedingungen mit einem pH-Wert zwischen 5 und 12 verwendet | A05 |
AB15: 14 %–18 % Chromweißeisen | ≥59 | Wird für einen höheren Verschleißzustand verwendet | A07 | ||
AB29: 27 %–29 % Chromweißeisen | 43 | Wird für Bedingungen mit niedrigerem pH-Wert verwendet, insbesondere für REA. Es kann auch für säurearme Bedingungen und Entschwefelungsanlagen mit einem pH-Wert von mindestens 4 verwendet werden | A49 | ||
AB33: 33 %–37 % Chromweißeisen | Es kann sauerstoffhaltige Gülle mit einem pH-Wert von mindestens 1 transportieren, beispielsweise Phosphorputz, Salpetersäure, Vitriol, Phosphat usw. | A33 | |||
Austreiber & Austreiberring | Metall | B27: 23 %–30 % Chromweißeisen | ≥56 | Wird für höhere Verschleißbedingungen mit einem pH-Wert zwischen 5 und 12 verwendet | A05 |
Grauguss | G01 | ||||
Stopfbuchse | Metall | AB27: 23 %–30 % Chromweißeisen | ≥56 | Wird für höhere Verschleißbedingungen mit einem pH-Wert zwischen 5 und 12 verwendet | A05 |
Grauguss | G01 | ||||
Rahmen/Abdeckplatte, Lagergehäuse und Sockel | Metall | Grauguss | G01 | ||
Sphäroguss | D21 | ||||
Welle | Metall | Kohlenstoffstahl | E05 | ||
Wellenhülse, Laternenring/Drossel, Halsring, Stopfbuchsenschraube | Edelstahl | 4Cr13 | C21 | ||
304 SS | C22 | ||||
316 SS | C23 | ||||
Verbindungsringe und Dichtungen | Gummi | Butyl | S21 | ||
EPDM-Gummi | S01 | ||||
Nitril | S10 | ||||
Hypalon | S31 | ||||
Neopren | S44/S42 | ||||
Viton | S50 |
Design des Übertragungsmoduls
Design des Wellendichtungsmoduls