WA Hochleistungs-Schlammpumpe
Was ist eine Hochleistungs-Schlammpumpe?
Die Hochleistungs-Schlammpumpe der WA-Serie ist freitragend, horizontal und mit Naturkautschuk oder Hartmetall ausgekleidet Kreiselschlammpumpen. Sie sind für den Umgang mit abrasiven, hochdichten Schlämmen in der Metallurgie-, Bergbau-, Kohle-, Energie-, Baustoff- und anderen Industriezweigen konzipiert.
Spezifikationen für Hochleistungspumpen
Größe: 1" bis 22"
Kapazität: 3,6-5400 m3/h
Förderhöhe: 6-125 m
Handhabung von Feststoffen: 0–130 mm
Konzentration: 0%-70%
Materialien: Hyperchromlegierung, Gummi, Polyurethan, Keramik, Edelstahl usw.
AIER® WA Hochleistungs-Schlammpumpe
Merkmale der Schlammpumpe
1. Die Rahmenplatte für Pumpen der WA-Serie verfügt über austauschbare Hartmetall- oder druckgeformte Elastomerauskleidungen. Die Laufräder bestehen aus Hartmetall- oder druckgeformten Elastomerauskleidungen.
2. Die Wellendichtungen für die WA-Serie können Packungsdichtungen, Zentrifugaldichtungen oder Gleitringdichtungen sein.
3. Der Auslasszweig kann auf Wunsch in Abständen von 45 Grad positioniert und auf acht beliebige Positionen ausgerichtet werden, um den Installationen und Anwendungen gerecht zu werden. Es stehen viele Antriebsmodi zur Auswahl, wie z. B. Keilriemen, flexible Kupplung, Getriebe, hydraulische Kupplung mit variabler Frequenz, silikongesteuerte Geschwindigkeit usw. Darunter zeichnen sich der flexible Wellenkupplungsantrieb und der Keilriemen durch niedrige Kosten und einfache Installation aus.
4. Unter rauen Bedingungen mit Sand, Schlamm, Steinen und Schlamm neigen gewöhnliche Schlammpumpen dazu, häufig zu verstopfen, zu verschleißen und auszufallen. Unsere Hochleistungs-Schlammpumpen sind jedoch äußerst verschleiß- und korrosionsbeständig, was bedeutet, dass die Lebensdauer unserer Schlammpumpen ist besser als Pumpen anderer Hersteller.
Typische Anwendungen für Hochleistungspumpen
Da unsere WA-Hochleistungsschlammpumpen äußerst verschleiß- und korrosionsbeständig sind, werden Hochleistungspumpen in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.
1. SAG-Mühlenaustrag, Kugelmühlenaustrag, Stabmühlenaustrag.
2. Ni-Säure-Schlamm, grober Sand, grobe Rückstände, Phosphatmatrix, Mineralienkonzentrat.
3. Schwere Medien, Zuckerrüben, Baggerarbeiten, Boden-/Flugasche, Kalkmahlung, Ölsande, Mineralsande, feine Rückstände, Schlackengranulierung, Phosphorsäure, Kohle, Flotation, Prozesschemikalien, Zellstoff und Papier, REA, Zyklonbeschickung usw .
Pumpennotation
200WA-ST: | 100WAJ-D: |
200: Auslassdurchmesser: mm | 100: Auslassdurchmesser: mm |
WA: Pumpentyp: mit Chromlegierung ausgekleidet | WAJ: Pumpentyp: gummiert |
ST: Rahmenplattentyp | D: Rahmenplattentyp |
Um zu erfahren, wie Sie Ihre Pumpprobleme lösen können, kontaktiere uns Heute! Wir sind der Hersteller von Schlammpumpen, der Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme helfen kann.
Bauentwurf
|
Gehäuse Geteilte Gehäusehälften aus Guss- oder Sphäroguss enthalten die Verschleißauskleidungen und sorgen für hohe Betriebsdrücke.
Auswechselbare Hartmetall- und geformte Elastomerauskleidungen |
Laufrad Das Laufrad kann entweder aus geformtem Elastomer oder Hartmetall bestehen. Tiefe seitliche Dichtungsflügel entlasten den Dichtungsdruck und minimieren die Rezirkulation. Für Schlämme sind eingegossene Laufradgewinde besser geeignet. |
Passflächen in Hartmetallauskleidungen sind konisch, um eine positive Ausrichtung während der Montage zu ermöglichen und eine einfache Entfernung der Komponenten zum Austausch zu ermöglichen.
Material der Pumpenteile
Teilname | Material | Spezifikation | HRC | Anwendung | OEM-Code |
Liner und Laufrad | Metall | AB27: 23 %–30 % Chromweißeisen | ≥56 | Wird für Bedingungen mit höherem Verschleiß und einem pH-Wert zwischen 5 und 12 verwendet | A05 |
AB15: 14 %–18 % Chromweißeisen | ≥59 | Wird für einen höheren Verschleißzustand verwendet | A07 | ||
AB29: 27 %–29 % Chromweißeisen | 43 | Wird für Bedingungen mit niedrigerem pH-Wert, insbesondere für REA, verwendet. Es kann auch für säurearme Bedingungen und Entschwefelungsanlagen mit einem pH-Wert von mindestens 4 verwendet werden | A49 | ||
AB33: 33 %–37 % Chromweißeisen | Es kann sauerstoffhaltige Gülle mit einem pH-Wert von nicht weniger als 1 transportieren, wie z. B. Phosphorgips, Salpetersäure, Vitriol, Phosphat usw. | A33 | |||
Gummi | R08 | ||||
R26 | |||||
R33 | |||||
R55 | |||||
Austreiber & Austreiberring | Metall | B27: 23 %–30 % Chromweißeisen | ≥56 | Wird für Bedingungen mit höherem Verschleiß und einem pH-Wert zwischen 5 und 12 verwendet | A05 |
Grauguss | G01 | ||||
Stopfbuchse | Metall | AB27: 23 %–30 % Chromweißeisen | ≥56 | Wird für Bedingungen mit höherem Verschleiß und einem pH-Wert zwischen 5 und 12 verwendet | A05 |
Grauguss | G01 | ||||
Rahmen/Abdeckplatte, Lagergehäuse und Sockel | Metall | Grauguss | G01 | ||
Sphäroguss | D21 | ||||
Welle | Metall | Kohlenstoffstahl | E05 | ||
Wellenhülse, Laternenring/Drossel, Halsring, Stopfbuchsschraube | Edelstahl | 4Cr13 | C21 | ||
304 SS | C22 | ||||
316 SS | C23 | ||||
Verbindungsringe und Dichtungen | Gummi | Butyl | S21 | ||
EPDM-Gummi | S01 | ||||
Nitril | S10 | ||||
Hypalon | S31 | ||||
Neopren | S44/S42 | ||||
Viton | S50 |
Design des Übertragungsmoduls
Pumpenwelle mit großem Durchmesser, zylindrisch Konstruktion von metrischen Schwerlastlagern mit Öl- oder Fettschmierung; in Serie geöffnet, die Konstruktionsmerkmale von geringem Volumen und hoher Zuverlässigkeit. |
![]() |
![]() |
Wellenlagerbaugruppe Eine Welle mit großem Durchmesser und kurzem Überhang minimiert Durchbiegung und Vibration. Hochleistungsrollenlager sind in einer abnehmbaren Lagerkassette untergebracht. Pumpenbasis Befestigen Sie die Pumpe mit möglichst wenig Schrauben im Sockel und stellen Sie das Laufrad in eine geeignete Position unterhalb des Lagergehäuses ein. Die wasserdichte Abdeckung verhindert, dass austretendes Wasser herausfließt. Schutzabdeckung verhindert austretendes Wasser aus dem Lagerträger.
|
Design des Wellendichtungsmoduls
![]() |
1. Verpackungsbox 2. Vorderer Laternenring 3. Verpackung 4. Stopfbuchse 5. Wellenhülse |
1. Entriegelungsdrüse 2. Aussteller 3. Verpackung 4. Packungsdichtung 5. Laternenring 6. Stopfbuchse 7. Ölbecher |
![]() |
![]() |
GRJ-Gleitringdichtung Der Typ GRG wird für Flüssigkeiten verwendet, die nicht verdünnt werden dürfen. HRJ-Gleitringdichtung Der Typ HRJ wird zum Verdünnen von Flüssigkeiten verwendet. Als Material für Reibungsteile werden Keramik und Verbundwerkstoff mit hoher Härte verwendet. Es verfügt über eine hohe Abriebfestigkeit und Rüttelfestigkeit, um sicherzustellen, dass der Kunde unter verschiedenen Bedingungen eine gute Dichtwirkung erzielen kann.
|
Leistungskurve
Einbaumaße
Auswahl des Laufrads für Schlammpumpen
Das Laufrad der Schlammpumpe ist einer der wichtigsten Teile von Schlammkreiselpumpen. Abhängig von der Anwendung ist die Auswahl des Laufrads der Schlammpumpe von entscheidender Bedeutung für die Leistung der Schlammpumpe. Schlammanwendungen können aufgrund ihrer abrasiven Beschaffenheit das Laufrad von Schlammpumpen besonders stark belasten. Damit Schlammpumpen effizient arbeiten und dem Test der Zeit standhalten, muss das Laufrad für Schlammpumpen richtig ausgewählt werden.
1. Laufradtyp der Schlammpumpe
Es gibt drei verschiedene Arten von Schlammpumpenlaufrädern; offen, geschlossen und halboffen. Jedes hat je nach Anwendung seine eigenen Stärken und Schwächen. Einige eignen sich besser für die Handhabung von Feststoffen, andere für eine hohe Effizienz.
In Schlammanwendungen kann jede Art von Laufrad verwendet werden, geschlossene Schlammpumpenlaufräder sind jedoch häufiger anzutreffen, da sie einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Offene Laufräder für Schlammpumpen eignen sich normalerweise gut für hochkonzentrierte Feststoffe, da sie weniger leicht verstopfen. Zum Beispiel die kleinen Fasern im Papiermaterial, die bei hoher Dichte dazu neigen können, das Laufrad zu verstopfen. Das Pumpen von Gülle kann schwierig sein.
2. Größe des Laufrads der Schlammpumpe
Die Größe des Schlammpumpenlaufrads muss berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass es abrasivem Verschleiß standhält. Die Laufräder von Schlammpumpen sind im Allgemeinen größer als Schlammpumpen für weniger abrasive Flüssigkeiten. Je mehr „Fleisch“ das Laufrad hat, desto besser hält es der Aufgabe stand, raue Schlammmischungen zu pumpen. Stellen Sie sich das Laufrad einer Schlammpumpe einfach als die Angriffslinie einer Fußballmannschaft vor. Diese Spieler sind normalerweise groß und langsam. Während des gesamten Spiels werden sie immer wieder zusammengeschlagen, aber es wird erwartet, dass sie den Misshandlungen standhalten. Sie möchten keine kleinen Spieler in dieser Position haben, genauso wie Sie kein kleines Laufrad an Ihren Schlammpumpen haben möchten.
3. Geschwindigkeit der Schlammpumpe
Die Prozessgeschwindigkeit hat nichts mit der Wahl des Schlammpumpenlaufrads zu tun, sie hat jedoch einen Einfluss auf die Lebensdauer des Schlammpumpenlaufrads. Es ist wichtig, den idealen Punkt zu finden, der es der Schlammpumpe ermöglicht, so langsam wie möglich, aber schnell genug zu laufen, um zu verhindern, dass sich Feststoffe absetzen und verstopfen. Wenn zu schnell gepumpt wird, kann die Aufschlämmung aufgrund ihrer abrasiven Beschaffenheit das Laufrad schnell erodieren. Deshalb ist es wichtig, wenn möglich ein größeres Laufrad zu wählen.
Beim Umgang mit Gülle möchte man im Allgemeinen größer und langsamer vorgehen. Je dicker das Laufrad ist, desto besser hält es. Je langsamer die Pumpe, desto geringer ist die Erosion des Laufrads. Allerdings ist das Laufrad nicht das Einzige, was bei einer Schlammpumpe beim Umgang mit Schlamm Anlass zur Sorge gibt. In den meisten Fällen sind robuste und langlebige Konstruktionsmaterialien erforderlich. Schlammpumpenauskleidungen und Verschleißplatten aus Metall sind bei Schlammanwendungen üblich.
Installation einer Schlammpumpe
Horizontale Installation einer Schlammpumpe
Die Montage und Installation von horizontalen Schlammpumpen unterliegt im Allgemeinen einer Reihe von Überlegungen, einschließlich der Stellfläche, der Höhe über dem Kopf zum Heben und der Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen durch verschüttete Flüssigkeiten. Pumpen in kritischen Bereichen werden häufig im Betriebs-/Standby-Modus gekoppelt, sodass Wartungsarbeiten an einer Pumpe durchgeführt werden können, während die andere läuft.
Große Schlammpumpen mit Hochenergiemotoren – und möglicherweise mit Untersetzungsgetrieben – werden im Allgemeinen mit den Wellenachsen in derselben horizontalen Ebene montiert, um den Wartungszugang zu erleichtern.
Bei einer Schlammpumpe mit Riemenantrieb kann der Motor daneben montiert werden, wenn ausreichend Platz auf dem Boden vorhanden ist. Wenn jedoch die Stellfläche begrenzt ist oder die Gefahr einer Überschwemmung besteht, kann der Motor darüber entweder direkt über Kopf (auch „C-Antrieb“ genannt) oder an der Rückseite (umgekehrte Überkopfmontage oder „Z-Antrieb“) montiert werden.
Vertikale Schlammpumpeninstallation
Vertikale Kragwellen-Sumpfpumpen sollten so ausgewählt werden, dass sich der Saugeinlass nahe am Sumpfboden befindet. Wenn die Schachtlänge durch die erforderliche Fahrgeschwindigkeit und die zu übertragende Leistung begrenzt ist, kann am Saugstutzen ein Saugrohr (in der Regel zwei Meter lang) angebracht werden, um die Entleerung des Sammelbehälters zu gewährleisten.