Mit der Entwicklung des Baggermarktes werden die Anforderungen an Baggerausrüstung immer höher und der Saugwiderstand und das Vakuum von Baggerpumpen werden immer höher, was einen großen Einfluss auf die Effizienz von Baggerpumpen und das Risiko von Kavitation hat wird immer höher. Die Anzahl von >Baggerpumpen nimmt auch zu.
Insbesondere wenn die Baggertiefe 20 m oder mehr erreicht, wird die obige Situation deutlicher. Der Einsatz von Unterwasserpumpen kann die oben genannte Situation wirksam verbessern. Je tiefer die Einbaulage von Unterwasserpumpen ist, desto geringer sind der Saugwiderstand und das Vakuum, was die Verluste während der Arbeit deutlich reduzieren und die Arbeitseffizienz verbessern kann. Durch den Einbau einer Unterwasserpumpe kann die Baggertiefe effektiv erhöht und die Fähigkeit zum Sedimenttransport verbessert werden.
>
Baggerpumpe
A >Baggerpumpe ist eine horizontale Kreiselpumpe, die das Herzstück eines Baggers darstellt. Es ist für den Umgang mit suspendierten abrasiven körnigen Materialien und Feststoffen begrenzter Größe konzipiert. Ohne eine Baggerpumpe wäre ein gestrandeter Bagger nicht in der Lage, Schlamm zu fördern.
Die Baggerpumpe dient dazu, Sedimente, Schutt und andere gefährliche Materialien von der Oberflächenschicht in das Saugrohr zu saugen und das Material durch das Rohr zur Entladestelle zu transportieren. Die Pumpe muss in der Lage sein, gängige feste Rückstände unterschiedlicher Größe zu bewältigen, die durch die Pumpe gelangen können, um so die für die Reinigung erforderliche Ausfallzeit zu minimieren.
Eine Baggerpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse und einem Laufrad. Das Laufrad ist im Pumpengehäuse montiert und über Getriebe und Welle mit dem Antriebsmotor verbunden. Der vordere Teil des Pumpengehäuses ist mit einem Saugdeckel verschlossen und direkt mit dem Saugrohr des Baggers verbunden. Der Auslassanschluss der Baggerpumpe befindet sich nahe der Oberseite der Baggerpumpe und ist mit einer separaten Auslassleitung verbunden.
Das Laufrad gilt als das Herzstück der Baggerpumpe und ähnelt einem Ventilator, der Luft ausstößt und eine Zentrifugalsaugung erzeugt. Am Saugrohr saugt dieses Vakuum die Gülle auf und transportiert das Material durch die Austragsleitung.
Der Windenbagger ist normalerweise mit einer am Rumpf montierten Baggerpumpe ausgestattet, deren Laufrad zur weiteren Förderung und verbesserten Saugeffizienz auf oder unter der Zuglinie zentriert ist.
Baggerpumpen sind für den Transport großer Flüssigkeits- und Feststoffmengen konzipiert.
Unter idealen Bedingungen kann eine Baggerpumpe eine Flüssigkeitsbeschleunigung erzeugen, die größer ist als die Geschwindigkeit ihrer sich am schnellsten bewegenden Komponente.
Einige Modelle können Förderdrücke von bis zu 260 Fuß (80 m) erzeugen.
Trotz der Komplexität interner Strömungsmuster ist die Gesamtleistung von Baggerpumpen vorhersehbar.
Wenn Pumpengröße und -typ nicht definiert sind, lohnt es sich, bei der Auswahl einer Baggerpumpe und Baggerpumpe die folgenden Faktoren zu berücksichtigen: Art und Dicke des zu pumpenden Materials, ob Diesel- oder Elektroantrieb erforderlich ist, erforderliche PS (kW) des Motors, Pumpenleistungsdaten, Haltbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und durchschnittliche Lebenserwartung unter normalen Betriebsbedingungen. Leben, alles wichtige Attribute im Auswahlprozess. Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Rohrgröße und -zusammensetzung, um einen ordnungsgemäßen Materialfluss ohne Verstopfen des Rohrs und die für die Erledigung der Arbeit erforderliche Pumpleistung aufrechtzuerhalten.